ZEN Pflegesessel: mehr Ruhe für Patient und Betreuer

Personen mit psychischen oder neurologischen Störungen, zum Beispiel Demenz, fühlen sich oft unruhig und verhalten sich dementsprechend. Das ist besonders für die Person selbst nicht angenehm: es hat einen negativen Einfluss auf das Wohlbefinden. Darüber hinaus erfordert eine Person mit unruhigem Verhalten zusätzliche Anstrengungen und Aufmerksamkeit von Betreuern (z. B. dem Partner) und/oder professionellen Betreuungskräften.

Auf dieser Seite informieren wir Pflegekräfte über die Möglichkeiten des ZEN Pflegesessels, der durch die Schaukelbewegung einen positiven Einfluss auf Unruhegefühle ausübt. Außerdem berichten eine Krankenschwester, eine Pflegekraft, ein Ergotherapeut und eine Sozialarbeiterin von ihren positiven Praxiserfahrungen.

Forschung: Schaukeln funktioniert!

Mit dem erwarteten Wachstum der Zahl der Menschen mit Demenz werden auch die damit verbundenen Unruhen und Verhaltensauffälligkeiten zunehmen. Beispiele hierfür sind Unruhe, ständiges Herumlaufen, Klopfen auf den Tisch, Schreien, Schlagen und Kratzen. Gleichzeitig will sich das Gesundheitswesen hin zu weniger freiheitsbeschränkenden Maßnahmen bewegen. Die Herausforderungen für die kommenden Jahre sind also groß.

Verschiedene Studien haben nun gezeigt, dass eine Schaukelbewegung positiv zu einer Reduzierung von unruhigem Verhalten beitragen kann. Angewandte Forschung zum ZEN Pflegesessel und Pilotprojekte haben dies eindeutig bestätigt. Verschiedene Pflegekräfte, die mit dem ZEN Pflegesessel arbeiten, erleben die positiven Auswirkungen mittlerweile täglich.

Unter „Weiterlesen“ finden Sie weitere Informationen zu den Studien und den Pilotprojekten.

Forschung

• Bereits 1998 führte die University of Rochester Untersuchungen zu den Wirkungen der Schaukelstuhltherapie beim Menschen mit Demenz durch. 25 Probanden schaukelten sechs Wochen lang regelmäßig in traditionellen Schaukelstühlen. So länger sie schaukelten, desto besser war die Wirkung auf ihr Wohlbefinden. Außerdem benötigte die regelmäßig schaukelnde Gruppe weniger Schmerzmittel als die Kontrollgruppe.

• Eine niederländische Studie von Pieper et al aus dem Jahr 2013 zeigt auch, dass Interventionen, die sowohl auf die Schmerzlinderung als auch auf die Verhaltensbeeinflussung abzielen, am effektivsten im Kampf gegen agitiertes Verhalten, Depression und Ruhelosigkeit bei Menschen mit Demenz sind. Als eine dieser Interventionen wird die Swing-Therapie (Schaukel-Therapie) aufgeführt

Angewandte Forschung und Pilotprojekte

Der ZEN-Pflegesessel mit elektrisch angetriebener Slow-Motion-Schaukelbewegung wurde sorgfältig auf der Grundlage angewandter Forschung und Pilotprojekten in Pflegeeinrichtungen in den Niederlanden und Deutschland entwickelt. Die Forschung wurde 2019 durchgeführt, die Piloten fanden im Zeitraum 2020/2021 statt.

Die Ermittlungen bei Tante Louise, Standort Hof van Nassau

Eine objektive Verringerung der Unruhe wurde bei allen Probanden beobachtet:

  • Weniger körperliche und verbale Erregung
  • Wander- und Suchverhalten gestoppt
  • Bewohner ruhig genug, um an einer Gruppenaktivität teilzunehmen

Der Forscher kommt zu dem Schluss, dass der Fitform-Sessel mit Schaukelbewegung erfolgreich intramural als Teil eines individuellen Interventionsplans verwendet werden kann. Durch einfaches Schaukeln eines Pflegesessels, auch im Wohnzimmer, kommt ein aufgeregter Patient wieder zur Ruhe. Die Intervention ist besonders sinnvoll, wenn die Unruhe in der Gruppe störend wirkt und die Betreuungskapazität eine individuelle Betreuung nicht zulässt.

Die Piloten bei De Zorggroep (Helden), Floravita Zorgpartners (Moordrecht) und Residenz am Wiesenkamp (Hamburg)

  • Beispiele für Rückmeldungen von Gesundheitseinrichtungen nach den Pilotprojekten:
  • Mehr als die Hälfte der Menschen schlafen beim Schaukeln ein und ruhen sich gut aus. Wenn die Schaukelfunktion nicht eingeschaltet ist, entspannen sich die Menschen, schlafen aber nicht ein, so dass die Ruhezeit geringer ist.
  • Unruhige Bewohner entspannen sich leichter im ZEN-Pflegesessel als mit Hilfe einer Begleitperson, die versucht, diesen zu beruhigen, indem sie sich neben das Bett oder neben einen normalen Stuhl setzt.
  • Der ZEN Pflegesessel hilft auch bei nächtlicher Unruhe und nächtlichem Umherirren von Bewohnern, die in ihrem Bett nicht gut schlafen können. Aufgrund der Schaukelbewegung schlafen Menschen oft auf dem Sessel ein.
  • Der ZEN Pflegesessel funktioniert sehr gut, um unruhiges Verhalten aufgrund von Überstimulation später am Tag zu verhindern, indem er den Bewohnern ermöglicht, sich rechtzeitig auf dem Sessel auszuruhen, zu schaukeln und zu schlafen.
  • Wenn ein unruhiger Bewohner im Sessel schaukelt oder schläft, kann die Pflegekraft Zeit mit Mitbewohnern verbringen.

Nachweisbare positive Effekte

Der Entwicklung des ZEN Pflegesessels ging ein sorgfältiger Forschungs- und Testprozess voraus. Das allgemeine Fazit lautet: Menschen, die einen ZEN Pflegesessel benutzen, fühlen sich weniger unruhig und sind entspannter. Dies hat einen positiven Einfluss auf ihr Verhalten und Wohlbefinden. Darüber hinaus spricht für die Verwendung des ZEN Pflegesessels:

  • Reduzierte Belastung für Betreuer und Pflegekräfte (körperlich und geistig).
  • Nachweisbare positive Wirkung bei Haut- und Gewebereizungen (Druckgeschwüre).
  • Nachweisbare positive Wirkung auf Flüssigkeitsansammlung in den Beinen (Ödembildung).
  • Schmerzmittel oder Beruhigungsmittel können bei einigen Patienten reduziert werden.

Der Fitform 564 ZEN Pflegesessel erfüllt alle Anforderungen an ein Medizinprodukt der Klasse 1 der EU MDR (Medical Device Regulation) 2017/745.

Klicken Sie auf das Bild und sehen Sie sich das Animationsvideo an.

Erfahrungsbericht:  Residenz am Wiesenkamp (Standort D-Hamburg)

Im Rahmen eines Langzeit-Pilotprojektes wurde der ZEN Pflegesessel in dieser renommierten Hamburger Einrichtung dauerhaft eingesetzt. Die mit knapp 100 Bewohnern belegte Abteilung „stationäre Pflege“ des Hauses, konnte hierbei tiefe Einblicke in die Wirkungsweise und Möglichkeiten dieses Hilfsmittels liefern.

Pflegedienstleiterin Karina Arlt und Ergotherapeutin Ina Sarkander sprechen über die Reaktionen der Bewohner, die Wirkungsweise des ZEN Pflegesessels und die großen Erfolge des Einsatzes. Es werden konkrete Fälle geschildert, wie mit Hilfe des ZEN Pflegesessels Bewohner zuverlässig beruhigt werden konnten und sogar der gestörte Tag-/Nacht-Rhythmus eines Bewohners wieder positiv korrigiert wurde. 

Karina Arlt und Ina Sarkander ziehen ein sehr positives Resümee zum Pilotprojekt und stellen dar, was der Einsatz des ZEN Pflegesessels für die Bewohner, Mitbewohner aber auch für die Pflegekräfte bedeuten kann.

Erfahrungsbericht:  Zorgpartners (Standort Floravita, NL-Boskoop)

Die Betreuerin Maria Montenegro und die Sozialarbeiterin Louise den Ouden waren an einem Pilotprojekt in einer der Wohngruppen ihres Pflegeheims beteiligt. Floravita hat seinen Sitz in NL-Boskoop.

Louise und Maria erzählen uns, dass ein unruhiger Bewohner einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden seiner Mitbewohner haben kann. Beide haben die Erfahrung gemacht, dass der ZEN Pflegesessel dazu beitragen kann, dass sich unruhige Bewohner deutlich wohler fühlen. Das reduziert Unruhe, was sich direkt positiv auf die Atmosphäre in der Gruppe auswirkt.

Auch andere Effekte werden erörtert. Louise fand es faszinierend, dass sie bei einer Bewohnerin mit gekrümmtem Rücken sah, wie sich deren Welt und Wahrnehmung, durch die spezielle Neigungsposition des ZEN Pflegesessels, extrem erweitert hat. Und Maria weist darauf hin, dass der Sessel unverzichtbar geworden ist.

Erfahrungsbericht:  De Zorggroep (Standort Ruijsstraat, NL-Helden)

Schwester Bodine Schers und Ergotherapeut Tom Kerkhoffs sprechen über ihre Erfahrungen mit dem ZEN Pflegesessel. Sie nahmen an einem Pilotprojekt teil, das in NL-Helden (Standort Ruijsstraat) durchgeführt wurde. Hier gibt es fünf kleinere Wohngruppen für Menschen mit Demenz.

Anhand von Beispielen erklärt Tom, wie der ZEN Pflegesessel Patienten beeinflusst, die aufgrund von Über- oder Unterstimulation unruhig werden. Er zeigt auch auf, wie Sie sicherstellen können, dass der ZEN Pflegesessel den größten Mehrwert für jeden Einzelnen hat.

Bodine erzählt von einem Bewohner mit Bewegungsdrang und Aggressionsmomenten. Der Mann konnte keine angemessene Ruhe finden, was seine Symptome verschlimmerte. Durch den Einsatz des ZEN Pflegesessels  konnte ihm mehr Ruhe und Komfort geboten werden.

Funktionen und Möglichkeiten

Der Fitform 564 ZEN Pflegesessel ist eine spezielle Version des Fitform 574 Vario Sessels. Die Hauptmerkmale des ZEN Pflegesessels sind:

  • Slow-Motion-Schaukelbewegung; einstellbar auf zwei Geschwindigkeiten.
     
  • Vier vorprogrammierte Benutzerprofile; dadurch richten sich die Sesselbewegungen sicher nach den Wünschen und Bedürfnissen des Benutzers.
     
  • Einfache, benutzerfreundliche Handbedienung; drei Tasten mit deutlichen Abbildungen.
     
  • Sichere Verriegelung; der Sessel lässt sich leicht ver­- und entriegeln.
     
  • Einstellbare Sitzunterstützung; der Sessel kann an die Körpermaße eines einzelnen Benutzers angepasst werden: Sitzhöhe, Sitztiefe, Armlehnenhöhe und Lendenstütze.
     
  • Eine sichere Aufstehfunktion.

So funktioniert der ZEN Pflegesessel

Klicken Sie auf die Abbildung und sehen Sie sich das Benutzervideo an. Dort sehen Sie, wie der ZEN Pflegesessel funktioniert und welche Möglichkeiten dieser Sessel bietet.

Erörtert werden:

  • Verwendung der Handbedienung
  • Einstellen der Benutzerprofile (Sitzbewegungen)
  • Geschwindigkeit der Schaukelbewegung einstellen
  • Verriegeln und Entriegeln des Sessels
  • Bewegen des Sessels mit und ohne Person
  • Reinigung des Sessels

Informationen, Vorführung, Probestellung?

Interessieren Sie sich für den ZEN Pflegesessel, um den Komfort und das Wohlbefinden der Bewohner/Patienten zu steigern? Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen zur Verfügung. Wenn Sie das untenstehende Formular ausfüllen, erhalten Sie eine oder mehrere Broschüren. Außerdem können Sie angeben, ob wir Sie bezüglich einer Demonstration oder Probestellung kontaktieren sollen.
 

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

20-004 ZEN Pflegesessel.png

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies. Durch den Besuch unserer Website erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Mehr Informationen