Unruhe kann sich auf unterschiedliche Weise äußern, z. B:
Eine Verringerung der Unruhe kann das Wohlbefinden der demenzkranken Person verbessern. Die Verringerung der Erregung kann auch den Angehörigen oder Pflegekräften im wörtlichen und übertragenen Sinne Raum geben. Schließlich leiden sie oft unter Müdigkeit, Hilflosigkeit und Erschöpfung. In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf die Unruhe bei Demenz und erfahren, wie das Schaukeln als medizinisches Hilfsmittel zur Beruhigung und Entspannung von Menschen mit Demenz beitragen kann. | ![]() |
![]() |
Beispiele für äußere Ursachen:
|
![]() |
Das Schaukeln hat auch eine neurologische Wirkung. Sanfte rhythmische Schaukelbewegungen entspannen die Muskeln. Darüber hinaus wirkt sich das Schaukeln auch auf das Nervensystem aus, insbesondere auf das vestibuläre System, das für Gleichgewicht und Balance zuständig ist. Das Schaukeln verbessert den Sinn für Gleichgewicht, Stabilität, Richtung und Koordination. Unser Nervensystem verarbeitet bewusste und unbewusste Reize. Menschen mit Demenz haben Schwierigkeiten, Reize zu verarbeiten. Das vestibuläre System, ein Teil des zentralen Nervensystems, ist für das Gleichgewicht und die Verarbeitung von Reizen zuständig. Rhythmische Bewegungen und die Wirkung der Schwerkraft, wie beim Schaukeln, wirken sich auf das vestibuläre System aus. Schaukeln wirkt auf das Gleichgewichtsorgan und trägt dazu bei, Ruhe und ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Gefühle von Frustration, Angst und Anspannung nehmen ab. Ein weiterer Teil des Nervensystems ist das parasympathische Nervensystem. Diese Nerven sorgen für Ruhe, Entspannung und Erholung. Sie verlangsamen auch die Herzfrequenz und die Atmung. Eine Schaukelbewegung aktiviert den Parasympathikus und sorgt für Ruhe und Entspannung. |
Der ZEN Pflegesessel, ergonomische Hilfe bei UnruhezuständenDer ZEN Pflegesessel wurde speziell entwickelt, um die Unruhe von Menschen mit Demenz zu verringern. Der Sessel verfügt über eine einstellbare, automatische Schaukelfunktion. Diese Schaukelfunktion stimuliert Haut, Muskeln und Gelenke, wirkt auf das Nervensystem ein und fördert die Produktion von Endorphinen. Dies hat eine entspannende Wirkung auf Menschen mit Demenz und hilft ihnen, sich zu entspannen. Angewandte Forschung hat gezeigt, dass die regelmäßige Nutzung des ZEN Pflegesessels die Unruhe verringern kann. „Der Drang zu laufen ist bei Demenz häufig. Sie macht die Menschen unglaublich müde. Der Körper braucht Ruhe, aber die Demenz verhindert, dass man sich hinsetzt und ausruht. Der ZEN-Sessel ist daher ein Geschenk des Himmels. Die Schaukelbewegung sorgt für Entspannung, und so kann der Körper der Müdigkeit nachgeben. Außerdem schlafen die Menschen auf diese Weise schnell ein. Christien van der Merwe, Amaliazorg | ![]() |
![]() |
Fazit: Schaukeln als BeruhigungshilfeSchaukelbewegungen haben eine wissenschaftlich nachgewiesene beruhigende Wirkung auf Menschen mit Demenz. Die rhythmische Schaukelbewegung baut Muskelverspannungen ab, stimuliert das Nervensystem und regt die Produktion von Endorphinen an. Der ZEN Pflegesessel macht sich dies zunutze, indem er eine automatische Schaukelfunktion bietet. Diese Schaukelfunktion fördert nicht nur Ruhe und Entspannung, sondern hilft auch, eine Tagesstruktur zu schaffen. Die Verringerung von Angstzuständen bei Menschen mit Demenz kann ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität erheblich verbessern und die Belastung für Pflegekräfte und Angehörige verringern. Wenn Sie nach diesem Artikel noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an. André Vlaswinkel: 0049 151 15536841, Lars Hentschel: 0049 170 2872118 oder Jörg Lorenz: 0049 172 9416716 |