![]() |
1. Was ist die richtige Sitzhöhe? Bei der richtigen Sitzhöhe befinden sich beide Beine in einem 90°-Winkel zum Boden. Wenn alles gut geht, können Sie dann eine flache Hand zwischen die Oberseite der Kniekehle und der Sitzfläche des Sessels schieben. Wenn man zu niedrig sitzt, wölbt sich der Rücken. Zu hohes Sitzen hat mehrere Nachteile: Es erschwert Positionswechsel, kann zu Einklemmungen der Beinnerven führen und macht das Aufstehen viel schwieriger. 2. Was ist die richtige Sitztiefe? Bei der richtigen Sitztiefe schließt der Rücken gut an die Unterseite der Rückenlehne an. Die Sitztiefe ist richtig, wenn man eine flache Hand zwischen die Innenseite der Kniekehle und der Sitzfläche des Sessels schieben kann. Viele Sessel haben eine viel zu große Sitztiefe. Das liegt daran, dass der Sitzkomfort bei der Gestaltung nicht berücksichtigt wird, sondern nur die Optik des Sessels. Ein solch tiefer Sessel ist nach einiger Zeit sehr unbequem und das Aufstehen erfordert viel Kraft. |
3. Was ist die richtige Höhe der Armlehnen? Bei der richtigen Armlehnenhöhe sind die Schultern gerade und die Arme befinden sich in einem 90°-Winkel zu den Armlehnen. Um richtig zu ruhen, ist es sehr wichtig, auch die Arme optimal zu stützen. Immerhin wiegen sie bis zu 10 % des gesamten Körpergewichts! Wenn die Armlehnen zu niedrig sind, sackt man in sich zusammen, was zu einem Rundrücken führt. Sind die Armlehnen zu hoch, hebt man automatisch die Schultern. Dies führt häufig zu Nacken- und Halskrämpfen. 4. Was ist eine gute Lendenwirbelstütze? Der untere Rücken wird auch als Lendenwirbelbereich bezeichnet. In einer gesunden Sitzposition ist die Lendenwirbelstütze auf die richtige Höhe und Dicke eingestellt, um das Hohlkreuz des unteren Rückens richtig zu stützen. Da die Krümmung der Wirbelsäule bei jedem Menschen anders ist, ist es wichtig, dass die Höhe und Dicke der Lendenwirbelstütze individuell angepasst werden kann. | ![]() |
![]() |
5. Was ist der richtige Sitzwinkel? Wenn Sie gesund sitzen wollen, sollten Sie darauf achten, dass der Sitz einen festen Winkel zwischen 95 und 105 Grad hat. Denn wenn die Rückenlehne geneigt ist, entstehen „Scherkräfte“, die dazu führen, dass man nach einiger Zeit nach unten sinkt. Das passiert unter anderem bei Sesseln, bei denen nur alleine die Rückenlehne verstellt werden kann. Die Fitform-Sessel (aus den Niederlanden) wurden alle nach den Grundvoraussetzungen für gesundes Sitzen entwickelt. Einige Modelle entsprechen auch der Medizinprodukteverordnung (MDR) Geräteklasse 1. |