Gesünder leben mit weniger Schmerzen? Achten Sie auf Ihre Sitzhaltung!

In unserer Gesellschaft verbringen wir immer mehr Zeit im Sitzen, sei es am Schreibtisch, im Auto oder auf der Couch. Für unseren Körper ist es Gift. Steifheit, Verspannungen, Schmerzen und andere Unannehmlichkeiten können die Folgen sein. Wir würden gerne weniger sitzen, aber das ist nicht immer möglich. Außerdem kann man schon nach einem einzigen Abend vor dem Fernseher Rückenschmerzen bekommen.

In diesem Blog konzentrieren wir uns auf langes Sitzen auf dem Sofa oder im Sessel. Wir erklären, wie Sie durch eine gesunde Sitzhaltung Beschwerden vorbeugen und reduzieren können.

Was ist eine gesunde Sitzhaltung?

Bei einer gesunden Sitzhaltung wird der Körper von allen Seiten optimal gestützt. Außerdem ist Bewegung wichtig, auch wenn das vielleicht seltsam klingt. Sich im Sitzen bewegen? Ja, das geht, und es ist unglaublich gut für den Körper. Weiter unten erklären wir, was Bewegung im Sitzen bedeutet.

5 Grundvoraussetzungen für eine gesunde Sitzhaltung

Um angemessen zu sitzen, muss ein Sitzmöbel fünf Grundvoraussetzungen erfüllen:

  1. Die richtige Sitzhöhe
  2. Die richtige Sitztiefe
  3. Die richtige Armlehnenhöhe
  4. Die richtige Lendenwirbelstütze
  5. Der richtige Sitzwinkel

Dies wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen unter anderem von Professor Dr. C.J. Snijders („Ontwerpcriteria voor Meubilair“, 1990) und Dr. Ir. R. Goossens festgestellt (‘Biomechanics of Bodysupport’, 1994).

Richtige Sitzhöhe und Sitztiefe

1. Was ist die richtige Sitzhöhe?

Bei der richtigen Sitzhöhe befinden sich beide Beine in einem 90°-Winkel zum Boden. Wenn alles gut geht, können Sie dann eine flache Hand zwischen die Oberseite der Kniekehle und der Sitzfläche des Sessels schieben. Wenn man zu niedrig sitzt, wölbt sich der Rücken. Zu hohes Sitzen hat mehrere Nachteile: Es erschwert Positionswechsel, kann zu Einklemmungen der Beinnerven führen und macht das Aufstehen viel schwieriger.

2. Was ist die richtige Sitztiefe?

Bei der richtigen Sitztiefe schließt der Rücken gut an die Unterseite der Rückenlehne an. Die Sitztiefe ist richtig, wenn man eine flache Hand zwischen die Innenseite der Kniekehle und der Sitzfläche des Sessels schieben kann. Viele Sessel haben eine viel zu große Sitztiefe. Das liegt daran, dass der Sitzkomfort bei der Gestaltung nicht berücksichtigt wird, sondern nur die Optik des Sessels. Ein solch tiefer Sessel ist nach einiger Zeit sehr unbequem und das Aufstehen erfordert viel Kraft.

3. Was ist die richtige Höhe der Armlehnen?

Bei der richtigen Armlehnenhöhe sind die Schultern gerade und die Arme befinden sich in einem 90°-Winkel zu den Armlehnen. Um richtig zu ruhen, ist es sehr wichtig, auch die Arme optimal zu stützen. Immerhin wiegen sie bis zu 10 % des gesamten Körpergewichts! Wenn die Armlehnen zu niedrig sind, sackt man in sich zusammen, was zu einem Rundrücken führt. Sind die Armlehnen zu hoch, hebt man automatisch die Schultern. Dies führt häufig zu Nacken- und Halskrämpfen.

4. Was ist eine gute Lendenwirbelstütze?

Der untere Rücken wird auch als Lendenwirbelbereich bezeichnet. In einer gesunden Sitzposition ist die Lendenwirbelstütze auf die richtige Höhe und Dicke eingestellt, um das Hohlkreuz des unteren Rückens richtig zu stützen. Da die Krümmung der Wirbelsäule bei jedem Menschen anders ist, ist es wichtig, dass die Höhe und Dicke der Lendenwirbelstütze individuell angepasst werden kann.

Richtige Höhe der Armlehnen und Lendenwirbelstütze
Richtige Sitzwinkel

5. Was ist der richtige Sitzwinkel?

Wenn Sie gesund sitzen wollen, sollten Sie darauf achten, dass der Sitz einen festen Winkel zwischen 95 und 105 Grad hat. Denn wenn die Rückenlehne geneigt ist, entstehen „Scherkräfte“, die dazu führen, dass man nach einiger Zeit nach unten sinkt. Das passiert unter anderem bei Sesseln, bei denen nur alleine die Rückenlehne verstellt werden kann.

Die Fitform-Sessel (aus den Niederlanden) wurden alle nach den Grundvoraussetzungen für gesundes Sitzen entwickelt. Einige Modelle entsprechen auch der Medizinprodukteverordnung (MDR) Geräteklasse 1.

Bewegtes Sitzen, was ist das?

Beim Kauf eines verstellbaren Ruhesessels ist es sehr wichtig, dass die Verstellbewegungen den natürlichen biomechanischen Drehpunkten des Körpers folgen. Wichtig sind dabei die Einstellung der Beinstütze, die richtige Liegeeinstellung (Liegeposition, Neigungseinstellung) und die Aufstehposition. Dies sorgt für eine gesunde Sitzhaltung und eine gesunde Art der Fortbewegung, auch dynamisches Sitzen genannt.

Ausreichende und gut durchdachte Verstellmöglichkeiten minimieren die Belastung des Körpers beim Sitzen. Darüber hinaus sorgt es für Entspannung und regt die Blutzirkulation an. Letzteres ist aus gesundheitlichen Gründen sehr wichtig, da eine unzureichende Durchblutung zu Hautreizungen und sogar Druckstellen führen kann.

Wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Twente und Roessingh Researchm (The Impact Of Small Changes In Seating Posture On Skin Vitality, 2017) haben die Bedeutung des bewegten Sitzens nachgewiesen. Für ihre Untersuchung wurde der Pflegesessel Fitform 570 Vario verwendet. In einem niederländischen Interview über Sitzgewohnheiten (‘Goed zitten is ook actief zijn’) wurde ebenfalls die Bedeutung einer guten Sitzhaltung hervorgehoben.

Mehr Möglichkeiten für mobiles Sitzen

Zusätzlich zu den Verstellmöglichkeiten wurden auch Bewegungssysteme entwickelt. Sie können in einem Pflegesessel oder einer Liege eingebaut werden. Auch das fördert das gesunde Sitzen.

  • Das Bewegungssystem fitMotion; ein eingebautes Modul signalisiert, wann es Zeit ist, sich zu bewegen. Wenn eine Selbstbewegung in diesem Moment nicht möglich oder gewünscht ist, bringt das System den Sessel in eine sehr angenehme Bewegungsposition. Dieses Bewegungssystem wurde 2017 von Roessingh R&D aus Enschede wissenschaftlich getestet, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen auf die Flüssigkeitsansammlung in den Beinen (Ödeme) lag. Fazit: fitMotion hat eine positive Wirkung auf die Reduzierung von Ödemen.

In den Niederlanden wird das fitMotion-Bewegungssystem nur in Fitform-Sesseln eingebaut.

  • Das Bewegungssystem RCPM; ein eingebautes Bewegungssystem, das speziell für Menschen mit Rückenproblemen entwickelt wurde. RCPM steht für ‘Rotary Continuous Passive Motion’. Das bedeutet rotierende kontinuierliche passive Bewegung. Dadurch wird der Stoffwechsel in den Bandscheiben angeregt, die dadurch gestärkt werden. Die Bewegung der Wirbelsäule sorgt dafür, dass Rückenschmerzen reduziert werden und sogar verhindert werden können.

    Die positiven Auswirkungen von RCPM sind auch wissenschaftlich belegt, unter anderem in diesen Studien: ’Low back pain and everyday activities’ (2003) und ‘Mechanical effects of continuous passive motion on the lumbar spine in seating’ (2000).

In den Niederlanden ist der Einbau eines RCPM-Bewegungssystems nur in Fitform-Sesseln möglich.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ergonomisches, gesundes Sitzen eine Kombination aus den 5 Grundvoraussetzungen für eine gute Sitzhaltung, der richtigen Sesseleinstellung und dynamischem Sitzen ist. Es verhindert und reduziert Steifheit, Verspannungen, Schmerzen und andere Beschwerden. Ein Fitform-Sitzspezialist kann mit Hilfe eines Anmeßsessels die Körpermaße genau bestimmen und Sie fachkundig beraten.