Fitform ZEN Pflegesessel – die Innovation im Umgang mit Demenz- u. Unruhe-Patienten

Menschen mit neurologischen Störungen, wie z. B. Demenzpatienten, haben oft eine große Unruhe in sich. Ja, auch gesunde Menschen kennen das, dass sie kurzzeitig in besonderen Situationen angespannt und unruhig sind und sich vorkommen, als würden sie sich im Hamsterrad drehen. Allerdings ist der Unterschied zu den Menschen mit ständig vorherrschender, krankhaft bedingter Unruhe der, […]

Persönliche Sitzanalyse: mehr Einblick in Ihre Sitz-Situation

Sie möchten mehr Einblick in Ihre eigene Sitz-Situation oder in die Situation eines geliebten Menschen wie Ihrer Mutter oder Ihres Vaters bekommen? Wir haben ein einfaches Werkzeug entwickelt: die persönliche Sitzanalyse. https://wellco.fitform.net/de/machen-sie-die-personliche-sitzanalyse https://www.fitform-sessel.de/pflegesessel

Fitform Kompetenz-Zentrum Sitzlösungen

Wer aufgrund einer Erkrankung oder einer anderen körperlichen Einschränkung unter Sitzproblemen leidet, profitiert besonders von einem optimal angepassten Sessel. Beschwerden können reduziert oder sogar verhindert werden. Fitform hat dafür viele verschiedene spezielle Sitzlösungen entwickelt. Die Fitform Kompetenz-Zentren für Sitzlösungen bieten kompetente und umfassende Beratung: www.fitform-sessel.de/spezielle-sitzlosungen https://www.fitform-sessel.de/kollektion/pflege-kollektion/spezielle-sitzlosungen/fitform-kompetenz-zentrum-sitzlosungen

Fitform-Sessel bei Rheuma

Mit „Rheuma“ bezeichnet man in der Umgangssprache Beschwerdebilder und Krankheiten mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen am Bewegungssystem (Gelenke, Wirbelsäule, Knochen, Muskeln und Sehnen). Ursprünglich kommt der Begriff Rheuma von dem griechischen Wort „rheo” („ich fließe”), und wird heute im Zusammenhang mit Rheuma frei übersetzt als „ziehende Schmerzen”. In der Rheumatologie kennt man mehr als 100 verschiedene […]

Fitform-Sessel bei Pflegefall – unselbstständig

Pflegebedürftige Personen welche nicht eigenständig mobil sind und im Laufe des Tages von Pflegekräften zwischen Bett, Rollstuhl und Sessel verbracht werden. https://www.fitform-sessel.de/pflegesessel Sessel-Optionen zum Krankheitsbild: Mobility Kit Für den Transport von Sessel inkl. Person haben wir das Mobility-Kit entwickelt. Mit Hilfe des großen Schiebegriffes an der Rückseite des Sessels ist ein komfortables Bewegen möglich. Und das mit wenig […]

Fitform-Sessel bei Kyphose (z.B. Morbus Bechterew)

Betrachtet man die Wirbelsäule von der Seite, so verläuft sie in verschiedenen Krümmungen. Eine konkave Krümmung nach außen, wie bei der Brustwirbelsäule, wird als Kyphose bezeichnet. Im krankhaften Sinne aber spricht man erst dann von einer Kyphose, wenn diese Krümmung der Brustwirbelsäule den normalen Wert übersteigt und sich diese übersteigerte Krümmung auch durch Aufrichten und […]

Fitform-Sessel bei MS (Multiple Sklerose)

Bei jungen Erwachsenen in Deutschland ist die Multiple Sklerose die zweithäufigste Nervenerkrankung. Die Multiple Sklerose (abgekürzt MS) wird durch eine Entzündung im Nervensystem hervorgerufen, die dazu führt, dass die Nerven-informationen nicht mehr richtig weitergeleitet werden können. Bei jedem Betroffenen kann der Krankheitsverlauf jedoch anders sein. Verursacht wird Multiple Sklerose meist aus ungeklärten Gründen. Jedoch ist […]

Fitform-Sessel bei Muskel-Erkrankungen u. ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine ernstzunehmende, chronisch fortschreitende Erkrankung des zentralen und peripheren Nervensystems. Dabei ist jedoch nur derjenige Teil des Nervensystems betroffen, der für die willkürliche Steuerung der Skelettmuskulatur verantwortlich ist. Dieser Teil des Nervensystems heißt motorisches Nervensystem. Bei ALS handelt es sich um eine Schädigung der motorischen Nervenzellen im Rückenmark und im […]

Fitform-Sessel bei Parkinson

Bei Parkinson handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, bei welcher es zu Problemen im Bewegungsapparat (Bewegungsarmut, Zittern, Steifheit) kommt. Ausgelöst wird Parkinson durch den Verlust an bestimmten Gehirnzellen. Das wichtige Hormon Dopamin kann nicht mehr in richtiger Anzahl produziert werden und somit kommt es bei dem Betroffenen zu einem Problem in der Bewegung. Parkinson […]