![]() | 1980 - 19901980 – Geburt des Markennamen Fitform: eine Kollektion besonderer, komfortabler Seniorensessel. Produziert im niederländischen Best bei der Möbelfabrik Garant, die bis dahin Esszimmerstühle aus Holz herstellte. Bei der Markteinführung waren Fitform-Sessel feststehende, hölzerne Stühle auf Maß. Der Erfinder und Gründer von Fitform ist Herman van Boxtel von der „Van Boxtel Möbelagentur“. In erster Instanz wurden die Stühle als eine „Marke“ der Möbelfabrik Garant im Markt platziert. Van Boxtel hat diese im Rahmen seiner Agenturtätigkeit an Möbelhändler in den gesamten Niederlanden vermarktet. 1981: Formulierung der Fitform-Philosophie: Gutes Sitzen ist nur möglich wenn der Stuhl zum Körperbau des Nutzers passt. Grundlage ist ein Zeitungsartikel über die Studie von (jetzt pensioniert) Prof. Dr. ir. C.J. Snijders. Aus dieser geht hervor, dass die meisten Rückenprobleme durch schlechtes Schuhwerk und schlechte Sitzmöbel verursacht werden. Unter dem Eindruck des Artikels sucht Herman van Boxtel den Kontakt zu Wissensinstituten. Fitform initiiert eine wissenschaftliche Studie durch die TU/e sowie die Universität Twente mit der Fragestellung: „Welche Voraussetzungen muss ein Sitzmöbel für ältere Menschen im häuslichen Umfeld erfüllen?“ Als Ergebnis treten die 5 Grundvoraussetzungen für eine gute Sitzhaltung hervor: die richtige Sitzhöhe, die richtige Sitztiefe, die richtige Höhe der Armlehnen, die richtige Lendenunterstützung und der richtige Sitzwinkel. 1990: der erste hölzerne Fitform-Anmeßsessel mit Fußplatten und Verstellblöcken |
1990 - 20001992: Gründung des eigenen Unternehmens Fitform BV in NL-Best. 1994: Einführung von elektrisch verstellbaren Holzstühlen nach Maß mit einzigartiger Neigungsverstellung: Sitz und Rückenlehne können gleichzeitig nach hinten gekippt werden. Zusätzlich wird die Aufsteh-Funktion über einen separaten Lift unter dem Sessel eingeführt. 1996: Einführung von Fitform-Sesseln im niederländischen Gesundheitswesen. Durch eine Gesetzesänderung erstatten die Krankenversicherer Aufstehsessel für alle Personen, die Schwierigkeiten haben, von einem Stuhl oder einer Couch aufzustehen. In Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten, Rehabilitationsärzten und anderen Experten werden von nun an zahlreiche Sitzlösungen für spezifische Sitzprobleme entwickelt, als Teil der Pflege Kollektion. Es werden spezielle Sitzsysteme, Sitz- und Nackenkissen, Rückenlehnen, Seitenwände, Armlehnen, Rollensysteme und passende Tischlösungen hinzugefügt. An dieser Innovationskraft hat sich nichts geändert. Bis heute werden laufend neue Sitzlösungen, Optionen und Zubehör entwickelt und bestehende Produkte konsequent weiterentwickelt. 1996-2000: Entwicklung der ersten voll elektrisch verstellbaren Sesselmodelle für den privaten Markt unter dem Namen "Wellness Kollektion". | ![]() |
![]() | 2000 - 20102000: Die Mitarbeiterin Colette van der Linden übernimmt die Fitform-Geschäftsleitung von Herman van Boxtel. In 2009 wird sie die alleinige Eigentümerin des Unternehmens. Bis heute ist sie Direktorin / Inhaberin. Fitform wird in diesem Jahr auch im Auftrag von Krankenversicherern mit dem Rückkauf und Recycling von Pflegesesseln beginnen. Darüber hinaus wird der Auslandsmarkt aktiver bearbeitet. 2001: Einführung "RCPM bewegtes Sitzen" nach einer wissenschaftlichen Studie von Dr. Ir. D.L. van Deursen Fazit der Studie: Rückenschmerzen können verhindert oder reduziert werden, indem während des Sitzens kleine Drehbewegungen unter dem Sitz (unteres Ende der Wirbelsäule) erzeugt werden. RCPM steht für Rotary Continious Passive Motion. Der Sitz eines RCPM-Sessels macht drei bis fünf Mal pro Minute kleine, kaum wahrnehmbare Drehbewegungen, während die Rückenlehne feststeht. 2001: Die Wellness-Kollektion wird mit neuen Sessel-Modellen deutlich erweitert. 2004: Die 50.000ste Fitform-Mechanik wird in der sozialen Einrichtung Weener in Den Bosch hergestellt. 2005-2006: Fitform übernimmt zwei Unternehmen, die spezielle Mobilitätsprodukte herstellen: Freewiel und Huka. Der Firmenname wird in Wellco geändert. Dazu gehören jetzt drei Marken: Fitform, Freewiel und Huka. 2009: Aufgrund einer Gesetzesänderung verschwindet der Aufstehsessel weitgehend aus dem Erstattungspaket der niederländischen Krankenkassen; Nur der "an die Funktionseinschränkung angepasste Sessel" (für Personen mit schwerwiegenden Sitzproblemen) wird noch erstattet. Für Wellco brechen schwierige Jahre an. 2009: Wellco verkauft alle Aktivitäten im Bereich Mobilitätsprodukte an Huka in NL-Oldenzaal. Der Fokus liegt wieder ganz auf "gesundes Sitzen" und auf der Marke Fitform. Infolge dieses Schritts, einschließlich einer Umstrukturierung und Investitionen in Innovation und Marketing, wird ein Aufwärtstrend in Gang gesetzt. |
2010 - 20202010-2014: Entwicklung neuer Sesselmodelle und Einführung der Fitform Elevo-Kollektion und der Fitform Wellness-Premium-Kollektion. 2013: In Zusammenarbeit mit einem großen norwegischen Importeur gewinnt Fitform einen guten Platz in einer Ausschreibung für Pflegesessel, die von der norwegischen Regierung durchgeführt wurde. Daraufhin werden viele Fitform-Sitzlösungen im norwegischen Gesundheits-System eingesetzt. 2015 – 2016: Entwicklung von fitMotion, wieder eine Form des "bewegten Sitzens". In diesem Zusammenhang wird die wissenschaftliche Forschung von Roessingh Research and Development durchgeführt. Beispiele für die neue Elevo-Kollektion (rechts) und die Wellness-Premium-Kollektion (links) Die Forschung von Roessingh Research and Development zeigt auf, dass die beiden Bewegungsmöglichkeiten von fitMotion (Druckentlastung und Slow-Motion) eine bessere Durchblutung und Sauerstoffaufnahme des Gewebes gewährleisten. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, Druckgeschwüre zu entwickeln. Darüber hinaus sorgt die Slow-Motion-Bewegung dafür, dass weniger Ödeme in den Beinen auftreten. 2015 - 2019: Entwicklung neuer, modern gestalteter Sesselmodelle mit verschiedenen Luxusoptionen und Accessoires. Einführung der Fitform Trend-Kollektion.
| ![]() |
![]() | Fitform 2020Fitform hat sich zu einem starken Markennamen mit einem guten Ruf sowohl im Gesundheitswesen wie auch in der Möbelindustrie entwickelt. Fitform ist ein Synonym für gesundes Sitzen, Maßarbeit, niederländisches Qualitätsprodukt und exzellenten Service und Garantie. Rund 50 motivierte und kompetente Mitarbeiter arbeiten im Werk, im Büro und vor Ort. Unsere Fachleute stellen die Sessel immer noch größtenteils von Hand her. Der Großteil der Sessel wird in den Niederlanden verkauft. Der Export erfolgt hauptsächlich nach Deutschland, Norwegen, in die Schweiz und nach Frankreich. Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit dem niederländischen Pflegesektor, insbesondere mit Ergotherapeuten. Innovation ist und bleibt unsere Speerspitze: Neuste technologische Entwicklungen und aktuelle Forschung bilden die Basis unseres Erfolges. Fitform ... besser können Sie nicht sitzen! |